Vortragsreihe
Besuchen Sie unsere Vorträge rund um die Themen Konzentrationsförderung, ADHS sowie Bio- und Neurofeedback.
Sa, 29. März 2025
10:00 Uhr
Konzentrationsförderung im Unterricht
Zielgruppe: Eltern von Primarschüler:innen
Privatschule Lerneffekt
Bühlstrasse 47, 8055 Zürich
Komplexe Schulanforderungen, Hobbies und digitale Reize fordern die Kinder täglich. Auch für normal begabte Schüler und Schülerinnen mit einer schnellen Auffassungsgabe aber einem noch nicht ausreichend entwickelten Konzentrationsvermögen kann der Schulalltag zu einem Hürdenlauf werden. Eine optimierte Lernumgebung und massgeschneiderte Unterrichtsmethoden können zu einer nachhaltig verbesserten Aufmerksamkeit und zu mehr Lernfreude führen.
Mi, 9. April 2025
19:30 Uhr
Konzentrationsförderung und ADHS auf Primarstufe
Schulhaus Gabler
Schulhausstrasse 21, 8002 Zürich
Konzentrationsschwierigkeiten sind ein dominantes Symptom bei Kindern mit ADHS. Weltweit sind etwa drei bis fünf Prozent der Kinder von ADHS betroffen. Für sie stellen schulische Anforderungen und gewisse moderne Unterrichtsformen oft eine besondere Herausforderung dar. Um die Unterstützung bestmöglich zu gestalten, ist es wichtig, dass sowohl Eltern als auch Lehrpersonen ein tiefes Verständnis und geeignete Strategien für die individuellen Bedürfnisse dieser Kinder entwickeln. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie ein optimales Lernumfeld gestaltet werden kann und welche pädagogischen Ansätze die Konzentration fördern können.
Di, 20. Mai 2025
19:30 Uhr
ADHS im Familienalltag
Schulhaus Gabler
Schulhausstrasse 21, 8002 Zürich
ADHS bei Kindern wird in Alltagssituationen wie bei der Hausaufgabenbetreuung oder bei der Organisation von Routinen häufig spürbar. Oft bringen die mit einhergehenden Herausforderungen emotionale Belastungen und Auswirkungen auf das Familienklima sowie die Beziehung zwischen Geschwistern und Eltern mit sich. Eltern sind wichtige Bezugspersonen für ihre Kinder, Elternbildung und Familiencoaching sind also essenziell im Umgang mit Neurodivergenz. Wir thematisieren die Förderung von Struktur, Selbstregulation sowie sozialer Kompetenz und zeigen auf, wie im Familienalltag erfolgreich mit ADHS umgegangen werden kann.
Do, 12. Juni 2025
19:30 Uhr
Bio- und Neurofeedback zur Konzentrationsförderung
Schulhaus Gabler
Schulhausstrasse 21, 8002 Zürich
Konzentrationsschwierigkeiten können den Alltag von Kindern und Erwachsenen erheblich beeinträchtigen. Besonders bei Kindern mit ADHS treten häufig zusätzliche Herausforderungen wie Impulsivität, eine verringerte Resilienz oder ein geschwächtes Selbstwertgefühl auf. Dies kann zu einem hohen Leidensdruck führen und den Wunsch nach Lösungen oder geeigneten Therapieansätzen wecken. Bio- und Neurofeedback bietet in diesen Situationen eine vielversprechende Möglichkeit zur Förderung der Konzentration. Durch gezieltes Training der Hirnaktivität werden die Exekutivfunktionen im Frontalhirn aktiviert, wodurch sich die Selbstregulation nachhaltig verbessern kann. Ähnlich wie beim Sport, wo regelmässiges Training die Muskulatur stärkt, unterstützt kontinuierliches Bio-/Neurofeedback-Training die Selbststeuerung und folglich auch die Konzentrationsfähigkeit. Diese positiven Effekte tragen zur Stärkung des Selbstwertgefühls bei, da durch die sichtbaren Erfolge das Selbstvertrauen gefördert wird.
Besuchen Sie unsere Vorträge
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir unsere Hirnaktivität beeinflussen und Lernumgebungen förderlich gestalten können.